Aktiv werden – aber wie? Michael Schäfer im Gespräch mit Michael Scharfmüller

Info-DIREKT-Chefredakteur Michael Schafmüller stellt in dieser Podcast-Folge das neue Schwerpunktheft „Werde aktiv!“ vor.

Immer mehr Menschen wollen Teil der politischen Wende sein. Doch allzu oft scheitert die patriotische Bewegung daran, passende Angebote zur Beteiligung zu schaffen. Deshalb hat sich das Magazin Info-DIREKT intensiv mit der Frage beschäftigt, wie man aktiv werden kann, in welchen Bereichen Engagement möglich ist und welche Fehler man besser vermeidet.

Info-DIREKT-Chefredakteur Michael Scharfmüller stellt in dieser Podcast-Folge das neue Schwerpunktheft „Werde aktiv!“ vor. Seine Botschaft: Es gibt für jeden einen Platz – man muss nur wollen und die Ausreden hinter sich lassen. Dabei nennt er ganz konkrete Möglichkeiten für jedermann.

Die aktuelle Info-DIREKT-Ausgabe kann hier bezogen werden.

Hinweis: Bei der Aufnahme kam es stellenweise zu Verbindungsproblemen. Wir bitten um Nachsicht für die Tonqualität an einigen Stellen.

Die AfD auf NATO-Kurs? – Benedikt Kaiser und Philip Stein im Gespräch

Anti-Establishment oder sanfte Reform? Zumindest in der Außenpolitik hat sich die AfD noch immer nicht richtig festgelegt.

Merz zu Gast bei Trump, Weidel auf der Bühne der CPAC in Budapest – Während der Inlandsgeheimdienst munter weiter an der Desavouierung der AfD arbeitet, blickt die Öffentlichkeit aktuell vor allem auf die Weltbühne. Russland–Ukraine, Israel–Gaza, es gibt zahlreiche Zankäpfel.

Wie wird sich die AfD zukünftig positionieren? Droht ein strikter Westkurs? Benedikt Kaiser und Philip Stein diskutieren das.

Unsere Abstammung ist legal! – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch

Die Frage nach dem Volk ist eine gefährliche: Wer sie stellt, gerät ins Visier des Verfassungsschutzes.

Wenn sich alle darum drücken, müssen wir erst recht darüber sprechen: Die Frage danach, ob ein ethnischer Volksbegriff von uns, den Rechten, weiterhin offensiv vertreten werden darf und muss, bedarf der Klärung. Wer ist Deutscher? Wo liegen die Unterschiede zwischen Staatsvolk und Abstammungsgemeinschaft? Vor allem aber: Welche Meinungen sind nach geltender Rechtsprechung eigentlich erlaubt?
 
Michael Schäfer und Philip Stein klären auf.

„Millionenfache Abschiebungen“? Die rechtlichen Grundlagen – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch

Abschieben: einfacher gesagt als getan? Wir erklären, wie es gehen könnte.

Wer von „millionenfachen Abschiebungen“ spricht, ist ein klarer Fall für den Inlandsgeheimdienst. Doch während die Einstufung dieser politisch gelenkten Behörde zweitrangig ist, gibt es sehr wohl entscheidende Fragen zu dieser Aussage – vor allem: Ist ein solches Unterfangen juristisch und logistisch überhaupt möglich?

Philip Stein und Michael Schäfer erklären, wer in diesem Staat lebt, welchen Schutzstatus er genießt und welche Möglichkeiten es für eine rechte Regierung gäbe, die Dinge zu ändern.

Bundestagswahl: Wir legen Einspruch ein! – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch

Bei der Bundestagswahl gab es zahlreiche Pannen. Unser Wahlbeobachtungs-Team hat das dokumentiert. Doch was nun?

Wusstet ihr, dass es die Möglichkeit gibt, Einspruch gegen die Bundestagswahl einzulegen? Das Werkzeug der „Wahleinsprüche“ ist weitgehend unbekannt, dabei bietet es viele interessante Möglichkeiten.

Philip Stein und Michael Schäfer besprechen, welche Einsprüche „Ein Prozent“ nach der Wahlbeobachtung formuliert und eingereicht hat.

Was hat Friedrich Merz vor? – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch

Was plant die neue Koalition? Wir haben den Koalitionsvertrag unter die Lupe genommen – mit besonderem Fokus auf die interessanten Themen Repression, Migration, „Demokratieförderung“ und Verteidigung. Unser Fazit: Wenig Überraschendes, doch für die Opposition wird es deutlich ungemütlicher.

„Ein Prozent“-Leiter Philip Stein und Politikwissenschaftler Michael Schäfer analysieren die Details: Wo hat der Scheinkonservative Merz seine Wahlversprechen gebrochen? Warum ist eine echte Migrationswende nicht in Sicht? Und weshalb dürfen sich linke Vereine weiterhin über Millionen aus dem Bundeshaushalt freuen?

Die Linke ist zurück von den Toten – Benedikt Kaiser im Gespräch mit Philip Stein

Unter neuer Führung ist der Linkspartei eine bemerkenswerte Rückkehr von den Toten gelungen. Wir erklären, wie das möglich war.

In der politischen Rechten herrscht Uneinigkeit über eine Frage, die sich nach der Bundestagswahl geradezu aufdrängt: Wie ist es zu erklären, dass sich Die Linke, eine nicht zu Unrecht politisch totgeglaubte Partei, an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen vermochte? Eigene Leistung? Oder doch eher das Ergebnis der weltpolitischen Umstände?
 
Philip Stein und Benedikt Kaiser analysieren in dieser Episode den unbestreitbaren Erfolg der Linkspartei, erklären ihre Struktur, durchleuchten das Personal, und sagen gleichsam das Ende des BSW voraus. Ach ja, und dann ist dort noch diese ominöse Schuldenbremse. Was machen wir damit? Antworten gibt es bei uns.

Linke Netzwerke unter Druck setzen! – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch

Linke Netzwerke sind nicht nur durch die Unions-Anfrage ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Wir können aber etwas machen, was die CDU/CSU nicht machen wird: Nämlich diese Strukturen zerlegen. Im Podcast erklären wir, wie's geht.

In Deutschland fließen erhebliche öffentliche Gelder aus allen politischen Ebenen an linke Organisationen. Diese Gruppen finanzieren damit ihren Kampf gegen Patrioten, betreiben Zentren und inszenieren eine scheinbare Zivilgesellschaft.

„Ein Prozent“-Leiter Philip Stein und Politikwissenschaftler Michael Schäfer nehmen diese Strukturen unter die Lupe, erläutern Geldströme und präsentieren zwei konkrete Werkzeuge für den Gegenschlag. Jeder kann mitmachen – es ist Zeit, den Sumpf trockenzulegen!

Linke Wahlstrategien: Einfluss, Finanzierung und ausländische Gelder – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch

Was passiert im Vorfeld von Wahlen? „Ein Prozent“ schaut hin.

Im Gegensatz zu rechten Parteien nutzen Linke das Wahlrecht gezielt, um die AfD kleinzuhalten und eigene Erfolge zu sichern. Unterstützung erhalten sie dabei von Vorfeldorganisationen und ausländischen Geldgebern.

Der „Ein Prozent“-Leiter Philip Stein und der Politikwissenschaftler Michael Schäfer analysieren die erfolgreichen Kampagnen der Linken und untersuchen zudem den Einfluss ausländischer Geldgeber auf die Bundestagswahl. Durch Recherchen von „Ein Prozent“ konnte ein linkes Finanzierungsmodell gestoppt werden, das die Ostwahlen noch entscheidend beeinflusst hatte.

Trump, die AfD und wir – Benedikt Kaiser und Philip Stein im Gespräch

Donald Trump verändert den Lauf der Dinge. Auch in Deutschland tut sich einiges. Wie reagiert die AfD?

Stars & Stripes wehen über der deutschen Rechten. Denn Trump, Musk und Co. ziehen alle in ihren Bann. Ihr Plan, die „Wokeness“ zu beenden, kann nur positiv aufgefasst werden. Aber wie sieht es ansonsten mit dem „Hype“ um die zweite Welle des Trumpismus aus? Weshalb pilgern neuerdings AfD-Politiker aller Rangstufen nach Washington wie sonst nur Katholiken zum Papst nach Rom?

Philip Stein, Leiter von „Ein Prozent“, und sein Gast Benedikt Kaiser, Politikwissenschaftler, diskutieren die Lage. Und werfen ganz nüchtern die Frage auf, was nach dem totalen Rausch zu tun ist.